Posterpräsentationen

Posterbegehung: Freitag, 8. Oktober 2010, 13.00 Uhr, Wandelhalle

Nachwuchs in der Chirurgie
Vorsitz: M. Golling (Schwäbisch Hall), W. Kneist (Mainz)

N1: Nur gucken, nicht anfassen? Der „Advanced Skill Kurs“ weckt die Begeisterung für die Chirurgie
A.A. Roeth, J. Conze, R.H. Tolba, U.P. Neumann (Aachen)

N2: Die Folgen des Impaktfaktors für die deutsche Wissenschaftssprache und den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Medizin
K.H. Fey , W. Haße, S. Peters (Berlin)

N3: Das elektronische Operationslogbuch „OP-Log“: 3-jährige multidisziplinäre klinische Erfahrungen
S. Said, C. Maurer (Koblenz)

N4: Elektronische Behandlungspfade, Kodierassistenten & Co – Effiziente Organisationsstruktur als Magnet im Nachwuchsmangel
S. Skawran, F. Keser, J. Vogelpohl, K. H. Bauer (Dortmund)

N5: Chefarzt und Jungassistent - Sind Zielvorstellungen und Anforderungen vereinbar?
J. Vogelpohl, S. Skawran, F. Keser, K.-H. Bauer (Dortmund)

N6: Honorarärzte in der Chirurgie – Überblick und Personal View
R. Mogharrebi (Düsseldorf)

N7: 2D- oder 3D-Laparoskopie Simulation in der chirurgischen Ausbildung?
M. Schröder, W. Kneist, M. Paschold, D.W. Kauff, H. Lang (Mainz)

N8: Bedeutung des Virtual Reality Trainers in der laparoskopischen Basisausbildung
F. Nickel (Heidelberg), H.G. Kenngott (Heidelberg), T. Gehrig (Heidelberg), L. Fischer (Heidelberg), A. Mehrabi (Heidelberg), C.N. Gutt (Memmingen), B.P. Müller-Stich (Heidelberg)

N9: Bedeutung der studentischen Tutoren in der simulationsbasierten Operationslehre
K.H. Buchheim, B. Burkhardt, M. Paschold, M. Schröder, W. Kneist, H. Lang (Mainz)


Onkologie
Vorsitz: T. Keck (Freiburg), W. Lamadé (Stuttgart)

O1: Chirurgische Therapie des AEG I
B. Panzram, K. Becker, R. Langer, F. Lordick, J. R. Siewert, K. Ott (Heidelberg)

O2: Die Liganden VEGF-A/D und PDGF-A und nicht deren Tyrosinkinase-Rezeptoren sind mit fortgeschrittenen Stadien beim Magenkarzinom assoziiert
I. Gockel, M. Möhler, H. Lang, P. R. Galle, C. C. Schimanski (Mainz)

O3: Dramatische Tumorregression und Blutung eines duodenalen GIST unter
neoadjuvanter Imatinibtherapie
A. Hecker (Giessen), B. Hecker (Giessen), W. Padberg (Giessen), B. Bassaly (Giessen), T. Schwandner (Giessen), H.Janssen (Düren)

O4: Laparoskopisch-endoskopisches Rendezvousverfahren zur Resektion eines
Karzinoid-Tumors der Magenhinterwand
B. Müssle, H. Diehl, M. Stumpf (Pforzheim)

O5: Magenentleerungsstörung nach pyloruserhaltender Whipple-Operation:
Einfluss der Rekonstruktionstechnik und des Expressionsprofils der Motilinrezeptoren
J. Sperling, M.R. Moussavian, S. Richter, M.K. Schilling, O. Kollmar (Homburg/Saar)

O6: Perioperative und onkologische Ergebnisse nach Multiviszeralresektion bei
Pankreaskarzinom
T. Keck, U. T. Hopt, F. Makowiec (Freiburg)

O7: Kurz- und Langzeitsergebnisse der Pankreatogastrostomie nach partieller
Pankreatoduodenektomie
J. Emmel (Stuttgart), W. Lamadé (Stuttgart), K.-P. Thon (Stuttgart), B. Krämer (Siegen)

O8: Die Resektion von funktionell inaktiven neuroendokrinen Karzinomen des Pankreas – mit oder ohne synchrone Lebermetastasen – führt zu exzellentem Überleben
B. Kulemann, F. Makowiec, O. Sick, G. Seifert, U.T. Hopt, T. Keck (Freiburg)

O9: Operation nach neoadjuvanter Therapie bei primär irrresektablem Pankreaskarzinom: Perioperative Ergebnisse und Überleben
O. Strobel, V. Berens, W. Hartwig, T. Hackert, U. Hinz, S. Fritz, L. Schneider, M. W. Büchler, J. Werner (Heidelberg)

O10: Verbesserte Prognosessstratifikation bei Patienten mit reseziertem
Adenokarzinom des Pankreas: Eine Analyse von 1071 konsekutiven Patienten
W. Hartwig, T. Hackert, U. Hinz, A. Gluth, F. Bergmann, O. Strobel, L. Schneider, M. W. Büchler, J. Werner (Heidelberg)

O11: Bakterielle Besiedelung und Resistenzprofil vor Eingriffen im hepato-pankreatikobiliären System – Perioperative Antibiotikaprophylaxe oder Therapie?
A. Kolb, D. Koliogiannis, S. Zimmermann, M. W. Büchler, J. Werner (Heidelberg)

O13: Questioning the value of preoperative serum CA 19-9 levels in predicting resectability and the surgeons’ decision-making in pancreatic cancer: A Case Report and review of the literature
E. Tanay, M. C. Raggi, M. W. Müller (Stuttgart)

O14: Pyloruserhaltende partielle Duodenopankreatektomie bei einem Säugling
J.B. Kleber, B. Klein, S. Holland-Cunz, J. Schmidt (Heidelberg)

O15: Online–Signalprozessierung bei Ableitung des M. sphincter ani internus unter Stimulation autonomer Beckennerven: Eine neue Methode zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von intraoperativen Neuromonitoring-Signalen
D. W. Kauff (Mainz), K. P. Koch (Trier), K. H. Somerlik (Freiburg, Emmendingen) A. Heimann (Mainz), K. P. Hoffmann (St. Ingbert), H. Lang (Mainz), W. Kneist (Mainz)

O16: Intraoperative Stimulation der autonomen Beckennerven zur Funktionsprüfung des M. sphincter ani internus: Erste Resultate einer klinischen Studie
W. Kneist (Mainz), D. W. Kauff (Mainz), K. P. Koch (Trier), T. B. Krüger (Emmendingen), S. Huppert (Mainz), O. Kempski (Mainz), K. P. Hoffmann (St. Ingbert), H. Lang (Mainz)

O17: Extrapouchales Rektumkarzinom bei einer Patientin mit familiärer adenomatöser Polyposis coli 24 Jahre nach restaurativer Proktokolektomie
P. Ganschow, I. Treiber, M. Burian, P. Friedl, W. Hartwig, J. Werner, M.W. Büchler, M. Kadmon (Heidelberg)

O18: Desmoide bei FAP – Eine retrospektive Analyse der Risikofaktoren
S. Schiessling, M. Huber, M.W. Büchler, M. Kadmon (Heidelberg)

O19: Therapeutische Herausforderung aggressiver FAP-assoziierter Desmoide – Müssen wir aggressiver vorgehen?
P. Contin, A. Dogan , M. Kadmon (Heidelberg)


Minimalinvasive Chirurgie
Vorsitz: P. Kienle (Mannheim), C. Petermann (Darmstadt)

MIC1: Innovatives Nahtmaterial in der Minimalinvasiven Chirurgie
N. Müller, S. Zangl, W. Steurer (Kaiserslautern)

MIC2: Resorbierbare Ligaturen für flexibel–endoskopische Chirurgie
M. Schoenberg (Mannheim), A. Eickhoff (Hanau), G. Kähler (Mannheim)

MIC3: Kognition und Chirurgie – Die Zukunft?
H. G. Kenngott, A.-L. Wekerle, S. Speidel, B. P. Müller (Heidelberg)

MIC4: Navigationssystem für die Minimalinvasive Ösophagektomie:
Genauigkeit im Tierversuch
F. Nickel (Heidelberg), H.G. Kenngott (Heidelberg), A. Kolb (Heidelberg), T. Gehrig (Heidelberg), J. Neuhaus (Heidelberg), C.M. Sommer (Heidelberg), C.N. Gutt (Memmingen), B.P. Müller-Stich (Heidelberg)

MIC5: Roboterassistierter Hiatushernienverschluss im Vergleich zur konventionellen laparoskopischen und offenen Chirurgie
T. Gehrig (Heidelberg), H. Kenngott (Heidelberg), F. Arnegger (Heidelberg), L. Fischer (Heidelberg), A. Mehrabi (Heidelberg), U.Hinz (Heidelberg), M. W. Büchler (Heidelberg), C.N. Gutt (Memmingen), B.P. Müller-Stich (Heidelberg)

MIC6: Polypropylene as mesh reinforcement of the hiatus oesophagei
J. Senft (Heidelberg)

MIC7: Laparoskopische versus offene Kontinuitätswiederherstellung nach
Hartmannsituation – Ergebnisse aus 15 Jahren
M. Zimmermann, E. Schlöricke, H.-P. Bruch (Lübeck)

MIC8: Ergebnisse der Etablierung laparoskopischer Pankreaskopfresektionen und laparoskopischer Pankreaslinksresektionen im spezialisierten Team
T. Keck, S. Küsters, U.T. Hopt, U. Wellner, W. Karcz (Freiburg)

MIC9: „Warm up“ bei laparoskopischen Ausbildungseingriffen – Ergebnisse der Pilotphase
M. Paschold, W. Kneist, M. Schröder, B. Jansen-Winkeln, K.H. Buchheim, H. Lang (Mainz)

MIC10: Das intraluminale Netz – Eine seltene Komplikation nach TAPP
B. Reichwein, R. Isenmann (Ellwangen)

MIC11: Single-Incision-Laparoscopic-Surgery (SILS) Kolonresektionen –
Eine gute Alternative zur konventionell laparoskopischen Methode
B. Vestweber, E. Straub, F. Haaf (Leverkusen)

MIC12: Intraabdominelle Druckmessung durch die Blase bei NOTES-Eingriffen
M. Schoenberg (Mannheim), D. von Renteln (Hamburg), G. Kähler (Mannheim)

MIC13: Transvaginale hybrid NOTES Cholezystektomie? Evaluation von 150 Patientinnen in der klinischen Routine
G.R. Linke (Heidelberg), I. Tarantino (St.Gallen), B.P. Müller (Heidelberg), I. Siercks (St.Gallen), A. Zerz (St.Gallen)

MIC14: Laparoskopisch assistierte Transvaginale Cholezystektomie (LTVC):
Etablierung eines neuen Operationsverfahrens an einem Kantonsspital
C. Bohner, T. Kocher, A. Keerl (Baden)

MIC15: Technik der transgastralen Appendektomie
G. Kähler, M. Schoenberg, R. Magdeburg (Mannheim)


Leber / Transplantation
Vorsitz: J. Mayer (Mutlangen), P. Schemmer (Heidelberg)

LT1: Ante situm erweiterte Mesohepatektomie bei einem zentralen cholangiozellulären Karzinom mit Beteiligung aller drei Lebervenen
P. Houben, A. Mehrabi , J. Weitz, M. W. Büchler, J. Schmidt (Heidelberg)

LT2: Einfluss einer präoperativen Antikörpertherapie auf die Komplikationsraten
nach Resektion kolorektaler Lebermetastasen
O. Drognitz, U. T. Hopt, F. Makowiec (Freiburg)

LT3: Dreidimensionale Darstellung verbessert das Verständnis für die chirurgische Anatomie der Leber: Eine randomisierte Studie
J. Beermann, R. Tezlaff, L. Fischer (Heidelberg)

LT4: Multi-drug-donor Preconditioning protects marginal liver organs against
ischemia/reperfusion injury
K. Seibert, M. v. Heesen, O. Kollmar, M.K. Schilling, M. D. Menger, M. R. Moussavian (Homburg/Saar)

LT5: Die lokale und systemische inflammatorische Reaktion des Lebersplits –
Kann die Spenderpräkonditionierung helfen?
M. Hülser, M. von Heesen, O. Kollmar, M. K. Schilling, M. D. Menger, M. R. Moussavian (Homburg/Saar)

LT6: An adjuvant preconditioning protocol improves the intra- and extrahepatic
consequences of the split liver procedure
M. Hülser, M. von Heesen, O. Kollmar, M. K. Schilling, M. D. Menger, M. R. Moussavian (Homburg/Saar)

LT8: Effects of a preconditioning oral nutritional supplement (pONS) on pig livers after warm ischemia
A. Nickkholgh, Z. Li, X. Yi, E. Mohr, R. Liang, S. Mikalauskas, L. Mikalauskiene, M.-L. Gross, M. Zorn, S. Benzing, H. Schneider, M.W. Büchler, P. Schemmer (Heidelberg)

LT9: Der Verlust von hepatischen Natural Killer T-Zellen in der Fettleber ist Kupffer-Zell und Interleukin-12-abhängig
M. Kremer (Heidelberg), P. Schemmer (Heidelberg), R.J. Milton (Chapel Hill), A.M. Perry (Chapel Hill), N. van Rooijen (Amsterdam), I.N. Hines (Chapel Hill)

LT10: Modified piggyback technique of liver transplantation in children
H. Fonouni, A. Mehrabi, M. Golriz, G. Engelmann, G. F. Hoffmann, M. W. Büchler, J. Schmidt (Heidelberg)

LT11: Leber-Lebendspende-Transplantation im Universitätsklinikum Heidelberg
E. Castro Santa, M. de Santibanes, J. Weitz, J. Werner, B. Schmied, P. Schemmer, M. W. Büchler, J. Schmidt (Heidelberg)

LT12: Evaluation of patients offering a kidney for living donation kidney transplantation at the University of Heidelberg – A four decades single center experience
M. Golriz, A. Mehrabi, H. Fonouni, H. Oweira, E. Castro Santa, M. W. Büchler, B. Tönshoff, M. Wiesel, M. Zeier, J. Schmidt (Heidelberg)

LT13: A single centre experience of 214 kidney transplantations following polycystic kidney disease
M. Golriz, A. Mehrabi, H. Fonouni, A. Faridar, M. Hafezi, M. Esmaeilzadeh, M. Tahmasbi Rad, P. Jarahian, M. Wiesel, B. Tönshoff, M. Zeier, J. Schmidt (Heidelberg)

LT14: Long-term results of pediatric living donor kidney transplantation at the
University of Heidelberg
H. Fonouni, A. Mehrabi, M. Golriz, M. Esmaeilzadeh, M. Tahmasbi Rad, M. Hafezi, A. Faridar, P. Jarahian, E. Castro Santa, A. Majlesara, S. Abbasi, M. W. Büchler, M. Wiesel, M. Zeier, B. Tönshoff, J. Schmidt (Heidelberg)

LT15: Alzheimer Precursor Protein (APP) and Presenilini (PSEN) 2 are up-regulated during rat renal allograft rejection
A. Hecker, W. Padberg, V. Grau, S. Wilker (Gießen)

LT16: The leukocytic expression of Neuropeptide Y and its receptors drastically differs between lung and kidney allografts undergoing acute rejection
J. P. N. Holler, J. Schmitz, S. Wilker, A. Zakrzewicz, W. Padberg, V. Grau (Gießen)

LT17: Review of various techniques of small intestinal transplantation in pigs
S. Weih (Heidelberg)


Allgemeines / Endokrinologie / Trauma / Gefäßchirurgie
Vorsitz: M. v. Frankenberg (Heidelberg), T. Hackert (Heidelberg)

AE1: AG Systematic Reviews am Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft
für Chirurgie (SDGC)
M. K. Diener, K. Jensen, K. Grummich, P. Contin, C. M. Seiler (Heidelberg)

AE2: Projektmanagement multizentrischer chirurgischer Studien im SDGC
I. Rossion, I. Wegener, C. M. Seiler (Heidelberg)

AE3: ChroPac: Eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie zur Therapie der chronischen Pankreatitis (ISRCTN 38973832)
M.K. Diener (Heidelberg), T. Bruckner (Heidelberg), C. Halloran (Großbritannien), M. Glanemann (Berlin), H.-J. Schlitt (Regensburg), J. Mössner (Leipzig), M. Kieser (Heidelberg), J. Werner (Heidelberg), M. W. Büchler (Heidelberg), C. M. Seiler (Heidelberg)

AE4: Welcher Stomareiter ist empfehlenswert?
M. R. Langenbach (Oberhausen), E. Issa (Oberhausen), S. Sauerland (Köln)

AE5: Rignault hat 1986 eine einfache Methode der Hernienreparatur für
doppelseitige Hernien angegeben
G. Müller (Bad Mergentheim)

AE6: Myokardinfarkt nach Pankreasoperationen: Retrospektive Managementanalyse und Prognose
D. Dovzhanskiy, J.K. Krumm, U. Hinz, S. Hofer, W. Hartwig, T. Hackert, M. W. Büchler, J. Werner (Heidelberg)

AE7: Early tracheostomy decreases ventilation time but has no impact on mortality of intensive care patients: a prospective randomized study
A. Hecker (Gießen), B. Hecker (Gießen), M.A. Weigand (Gießen), T. Koch (Gießen), F. Brenck (Gießen), M. Preuß (Gießen), T. Schmelzer (Gießen), J. Klaßen (Kaufbeuren), M. Hirschberger (Gießen)

AE8: Überraschungsbefund nach Splenektomie: Viszerale Leishmaniase
G. Mock, P. Ehscheidt, C. G. Schneider, N. Zimmermann (Neuwied)

AE9: A rare case of bilateral pleural effusion in a patient with chronic pancreatitis
C. Ellwanger (Sinsheim), O. Fuchs (Sinsheim), H.G. Hes (Sinsheim), M. W. Büchler (Heidelberg), T. Simon (Sinsheim)

AE10: Der Einfluss der Parathyroidektomie auf die Nierenfunktion bei prädialytischen Patienten mit sekundärem Hyperparathyroidismus
R. Schneider, D.K. Bartsch, K. Schlosser (Marburg)

AE11: Indikation und Ausmaß der zervikalen Lymphadenektomie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom
O. Thomusch, D. Tittelbach-Helmrich, C. Kayser (Freiburg)

AE12: Lebensqualität nach Schilddrüsenoperation
H. Schmitz-Winnenthal, M. Heidmann, M. W. Büchler, M. v. Frankenberg (Heidelberg)

AE13: Klinische Erfahrungen in der Anwendung des kontinuierlichen Neuromonitorings zum Schutz der Stimmbandnerven in der offenen Schilddrüsenchirurgie
J. Jonas (Frankfurt)

AE14: Der Stellenwert der Parathormonschnelltestung in der operativen Therapie des sekundären Hyperparathyreoidismus
O. Drognitz, H. Neeff, U. T. Hopt (Freiburg)

TGC1: Fgf-9 wird für die Knochenregeneration benötigt
B. Behr (Stanford, Ludwigshafen), P. Leucht (Stanford), M. T. Longaker (Stanford), N. Quarto (Stanford, Neapel)

TGC2: VEGFA erhöht die Knochenheilungskapazität von humanen Stammzellen aus Fettgewebe durch Förderung der osteogenen und endothelialen Differenzierung
B. Behr (Stanford, Ludwigshafen), C. Tang (Stanford), M. T. Longaker (Stanford), N. Quarto (Stanford, Neapel)

TGC3: Biomechanischer Vergleich von winkelstabiler Plattenostoesynthese vs.
intramedullärem Verriegelungsnagel für die Versorgung von Olecranon-Frakturen
T. Nowak, K. Burkhart, D. Klitscher, L. P. Müller, P. M. Rommens (Mainz)

TGC4: ORCHID-Studie – Offene Reposition und volare Plattenosteosynthese versus geschlossene Reposition und Gipsstabilisierung bei komplexen, intraartikulären Frakturen des distalen Radius
C. Bartl (Ulm), F. Gebhard (Ulm), D. Stengel (Berlin),T. Bruckner (Heidelberg), C. M. Seiler (Heidelberg), S. P. Luntz (Heidelberg)

TGC5: Komplexe Hybrideingriffe der Iliaco-Femoralen Achse
A. Keivanjah (Leipzig)

TGC6: Ein Update des weltweiten ENGAGE ENDURANT Registers:
Erkenntnisse der ersten 180 Patienten – mit 30 Tagen Nachbeobachtung
T. Able (Heidelberg), A. Hyhlik-Dürr (Heidelberg), D. Böckler (Heidelberg) im Namen der beteiligten Wissenschaftler



Poster | Preise


Posterpreis

Für die besten Posterpräsentationen werden ein 1. und 2. Posterpreis vergeben. (1. Preis: € 500,00; 2. Preis: € 250,00)

Ludwig-Rehn-Preis

Der Preis ist mit 2500 € dotiert. Er wird für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Allgemeinchirurgie, speziell aus dem klinischen Bereich vergeben. Mitarbeiter aus Chirurgischen Kliniken und Abteilungen können dem Kuratorium Bewerbungen in schriftlicher Form einreichen. Der jeweiligen Bewerbung muss eine entsprechende wissenschaftliche Arbeit, die zuvor noch nicht publiziert wurde, beigefügt sein und zwar in deutscher oder englischer Sprache.

Die Einsendung muss bis zu 15. Juli 2010 in drei Exemplaren an den ständigen Schriftführer (Prof. Dr. R. Bähr, Ludwig-Marum-Str. 18, 76185 Karlsruhe) erfolgen.